UWE WALTER → NEWS
GROUP EXHIBITION»TON«
Die Speicher am Lindenauer Hafen in Leipzig sind seit Langem die Protagonisten von Uwe Walters Fotoserien. Jetzt sind sie eingefroren und in Nebel getaucht. Sie wirken wie von der Natur verschlungen. Aber sie sind da, speichern die Zeit und sind ein Denkmal, das den Abriss abgewendet hat.
Ausstellung ❯ 31. LEIPZIGER JAHRESAUSSTELLUNG »TON«
| Uwe Walter | Fotografie
Eröffnung ❯ Feierlich eröffnet wird die Ausstellung unter Bekanntgabe des Preisträgers am 27. Juni um 20 Uhr.
Ausstellungsdauer ❯ 28.6.—19.7.2025
Ausstellungsort ❯ Leipziger Baumwollspinnerei | Werkschauhalle / Halle 12
Öffnungszeiten ❯ Dienstag bis Freitag 15—18 Uhr, Samstag 12—15 Uhr
Kontakt ❯ uw@walterstudios.de
SOLO EXHIBITION | UWE WALTERFREI LICHT
Die Ausstellung FREI LICHT zeigt eine über mehr als 40 Jahre reichende Auswahl von Fotografien aus dem künstlerischen Schaffen von Uwe Walter.
In den Werkgruppen sind sehr unterschiedliche fotografische Sichtweisen zu finden. Vom unmittelbaren Schnappschuss bis zu Langzeitbelichtungen als Lichtgeber, ohne das dokumentarische Moment zu verlassen, es eher auf ein neues Level zu heben. Das Sujet steht nicht im Fokus, ist nur das galante Mittel eine ganz persönliche Botschaft zu senden.
Ausstellung ❯ FREI LICHT | Uwe Walter | Fotografie
Eröffnung ❯ Freitag, 24.5.2024, 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer ❯ 24.5.—21.6.2024
Ausstellungsort ❯ WESTSIDE Leipzig
Franz-Flemming-Straße 9
04179 Leipzig
Öffnungszeiten ❯ Dienstag bis Freitag 15—18 Uhr, Samstag 12-15 Uhr
Terminvereinbarung telefonisch oder per Mail
Kontakt ❯ www.galeriekleindienst.de
GROUP EXHIBITIONWIR HABEN GEÖFFNET!
Teil 2 | UWE WALTER ❯ Alles auf einen Blick. Bewegte Bilder überlagern sich, der Atelierraum wird in einzelne Geschichten zerpflückt, dicht, gleichzeitig und übereinander finden sie sich in einem organisierten Chaos. Der Chor der Bilder wird zu einem neuen Klang vereint.
Aufnahmen entstanden in den Ateliers von Tilo Baumgärtel, Friederike Jokisch, David Schnell, Matthias Weicher
Ausstellung ❯ LOCKDOWN WALL
Teil 1 | 14.4.—19.4.2020 ❯ SIMON ADAM PETER
Teil 2 | 19.4.—24.4.2020 ❯ UWE WALTER
Teil 3 | 26.4.—30.4.2020 ❯ ROSA LOY
Teil 4 | 26.4.—30.4.2020 ❯ BENNI PINK
Ausstellungsdauer ❯ 14.4.—23.5.2020
Ausstellungsort ❯
Galerie Kleindienst
Spinnereistr. 7 Haus 3/11
04179 Leipzig
Öffnungszeiten ❯ Termine nach Vereinbarung
Kontakt ❯ kontakt@galeriekleindienst.de
www.galeriekleindienst.de
GROUP EXHIBITIONNEW — aus den Ateliers
Uwe Walter’s photography mirrors the sensual language of the pristine flora and lends its metaphors for the purpose of uncovering the complexity of natural world’s cyclical order. As such, his layered imagery alludes to the fractality of the perceptual experience.
Ausstellung ❯ NEW — aus den Ateliers
T. Baumgärtel | N. M. Rüfenacht | P. Busch | C. Ruckhäberle | C. Angelmaier | C. Brandl | S. Stumpf | S. Rübesamen | F. Gernegroß | K. Flake | T. Fabritius | W. Libuda | S. A. Peter | A. Stuth | J. Hofmann | T. Lehner | A. Kleist | G. Weißbach | U. Walter | H. Grahnert | S. Nebe | B. Dittrich | A. & E. Schröter | C. v. Lebus | C. Tabel | R. Loy | S. Viezens
Eröffnung ❯ Samstag, den 16. Januar 2020 von 17—21 Uhr
Ausstellungsdauer ❯ 16.1.2021—24.3.2021
Ausstellungsort ❯
Galerie Kleindienst
Spinnereistr. 7 Haus 3/11
04179 Leipzig
Öffnungszeiten ❯Termine nach Vereinbarung
Kontakt ❯ kontakt@galeriekleindienst.de
www.galeriekleindienst.de
GROUP EXHIBITIONDREIPHASEN
Friederike Jokisch, Uta Reinhardt, Uwe Walter zeigen erstmals ihre Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung im Kunst- und Projekthaus Torstraße 111. Der Ort ist für die Künstler mehr als nur Schauraum.
Uwe Walter präsentiert eine Auswahl von Farbfotografien aus drei unterschiedlichen Serien und Perioden. Das Schwimmbad 1986—1990, Heiligendamm 2009 sowie Ateliers 2020. Die Schwimmbadfotografien beeindrucken durch ihre ungebrochene Präsenz. Es ist, als ob Vergangenes in ein Permajetzt überführt wird. Mit der Motivreihe Heiligendamm zeigt er die verlassene Freiheit wartender Häuser. In seinen Atelierbildern vereinen sich Zeit, Raum und Licht multiperspektivisch. Die Torstraße 111 ist ebenso ein Walterscher Ort, der so-sein darf als letzter in Berlin Mitte.
Lichtland und unterwegs sind Ausstellungs- und Katalogtitel von Friederike Jokisch. Die Malerin zeigt uns die Räume, die sie durchwandert, die sie erinnert, die sie imaginiert. Friederike Jokisch ist eine Meisterin darin, die vielgestaltige Welt im Bild zu bannen. Licht und Farbe sind die Koordinaten, die sie zeichnerisch und atmosphärisch in ein Spannungsfeld setzt. Dabei nivelliert sie die Stofflichkeit der sinnlich begreifbaren Welt nicht sondern abstrahiert die gegenständliche Welt mit leichter Hand. Der Bildraum wird so auf einzigartige Weise als Lebensraum der Künstlerin erfahrbar.
Die Arbeiten von Uta Reinhardt zeigen Mensch, Pflanze, Tier. Malend, zeichnend, druckend entstehen künstliche Räume, währenddessen sich die Malerin gleichermaßen dem Teil der Natur in sich nähert. Mit den malerischen Mitteln untersucht Uta Reinhardt ihr Gegenüber bis zur Bildfindung.
So gesehen zeigt die Ausstellung Dreiphasen Stufen aus dem jeweiligen Werk der drei Künstler. Der Ursprung des Wortes Phase kommt aus dem griechischen und steht für eine Erscheinung, den Aufgang eines Gestirns.
Ausstellung ❯ DREIPHASEN
Friederike Jokisch | Malerei
Uta Reinhardt | Malerei
Uwe Walter | Fotografie
Eröffnung ❯ Donnerstag, den 10. September 2020
von 17—21 Uhr
Ausstellungsdauer ❯ 11.—27.9.2020
Ausstellungsort ❯ www.torstrasse111.de
Kunst- und Projekthaus
Torstraße 111
10119 Berlin
Öffnungszeiten ❯ Donnerstag, Freitag, Samstag 15—19 Uhr
| Sonntag 14—18 Uhr und nach Vereinbarung
Kontakt ❯ mail@torstrasse111.de
SOLO EXHIBITIONSPEICHER VOLL
ATELIERSERIE ❯ Seit mehr als 30 Jahren begleitet Uwe Walter fotografisch die Arbeit zahlreicher KünstlerInnen. Er entwickelt schließlich daraus das Vorhaben, den Schaffensprozess ausgewählter MalerInnen in Spielfilmlänge abzulichten. Durch das Addieren von bis zu 200 Aufnahmen prägen sich die Werke visuell im Raum ein. Ein dirigiertes Chaos ist für Uwe Walter die Basis für das Entstehen eines Bildes. Die Überlagerungen der Belichtungen erzeugen dabei eine ganz neue Ebene eines Porträts der Schaffenden und ihres Werks. Gleichzeitig wird ein konkreter und kreativer Ort multiperspektivisch abstrahiert. Spielerisch wird jeder Betrachter aufgefordert, sich der Aufgabe zu stellen, das verrätselte Ineinander der Perspektiven zu erforschen und sich bewusst zu machen, daß jeder Augenblick die sichtbare Gleichzeitigkeit vieler Dimensionen beinhaltet.
DEPART ❯ SPEICHER — Erinnerungsspeicher von Geschichten, die die Fantasie schreibt. Monumente, vor Zeiten aus dem Boden gewachsen, durch Licht zum Leben erweckt. Alles richtig, nur sind es Bauwerke zur falschen Zeit am rechten Ort. Es sind schöne Früchte im Geflecht der Architektur, sie stehen selbstbewußt und harren der kommenden Ära. Das Warten gefällt Ihnen nicht, so halten sie dagegen das Gefühl möglichst lange, in verlassener Freiheit zu sein. Zum Weiterleben verurteilt in guter Hoffnung. Die melancholische Stimmung der sehr fokussierten Fotographien evoziert eine intime Beziehung zwischen den isolierten, einsamen Bauwerken und den behutsam emphatischen Blicken auf der anderen Seite.
Ausstellung ❯ SPEICHER VOLL | Uwe Walter | Fotografie … mit Grafiken von: Tilo Baumgärtel, Friederike Jokisch, David Schnell, Matthias Weischer
Eröffnung ❯ Freitag, 13.3.2020, 18.30 Uhr
Ausstellungsdauer ❯ (17.3.—17.4.2020) + 19.5.—26.6.2020
Ausstellungsort ❯
KV Freunde Aktueller Kunst
Hauptstraße 60/62
08058 Zwickau
Öffnungszeiten ❯ Dienstag, Mittwoch und Freitag, je 14—18 Uhr
Kontakt ❯ office@freunde-aktueller-kunst.de
| +49 171 804 62 40
GROUP EXHIBITIONDIE LEHRE — ARNO FISCHER. EVELYN RICHTER.
29. Juni bis 11. September 2016 / Vernissage: Dienstag, 28. Juni 2016, Kunsthalle der Sparkasse Leipzig
Im Verlauf der 1980er Jahre etabliert sich die Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel. An der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig ist diese Entwicklung eng mit der Berufung von Arno Fischer und Evelyn Richter verbunden. Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Diplomarbeiten der beiden Klassen. Ansichten aus dem Studienalltag, der Lehre und von den Diplomausstellungen ergänzen die Originalabzüge zu einem anschaulichen Bild dieses prägenden Kapitels der jüngeren Hochschul- und Zeitgeschichte.
Die vorgestellten Positionen verbinden den Einfluss der beiden Lehrerpersönlichkeiten mit zeitgenössischen Impulsen der 1980er Jahre zu eigenständigen fotografischen Handschriften. Das betrifft neben Themen und Bildsprachen auch die Präsentationsformen der Bilder. So zeugen die zunehmend großen Formate von der Tendenz zur Abstrahierung und die seriellen, vereinzelt in den Raum ausgreifenden Hängungen von dem Bedürfnis, die Grenzen des Mediums zu überwinden.
Die Ausstellung ist eine Gemeinschaftsproduktion des Museums der bildenden Künste Leipzig, des Archivs der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig sowie der Kunsthalle der Sparkasse.
/ Dienstag, Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen 10—18 Uhr, Mttwoch 12—20 Uhr / Eintritt 5,-
Beteiligte Künstler: Tina Bara, Christiane Eisler, Margit Emmrich, Hans-Jörg Franke, Grzegorz Fudala, Frank Gaudlitz, Markus Hawlik, Reinhard Hentze, Bertram Kober, Wieland Krause, Werner Lieberknecht, Susanne Müller, Peter Oehlmann, Michael Scheffer, Maria Sewcz, Klaus-Dieter Sonntag, Uwe Walter, Marion Wenzel, Harf Zimmermann

